Der Zander – erfolgreiche Aufzucht in der Aquakultur
Verfahrenstechnische Weiterentwicklung der Aufzucht von Zander Satzfischen für eine wirtschaftlich rentable Produktion der Anlage Hohen Wangelin
Im Rahmen des Projektes „Optimierung des Produktionsverfahrens zur Aufzucht von Zandern in standortunabhängigen Systemen" (2015 – 2020) wurden am Standort Hohen Wangelin grundlegende Verfahren für eine kommerzielle Zanderaquakultur erarbeitet und etabliert. Eine wirtschaftliche Produktion und die Investition in neue Zandermastanlagen ist verbunden mit der Bereitstellung großer Mengen vitaler und leistungsstarker Satzzander. Das aktuelle Projekt fokussiert auf eine weitere Leistungssteigerung durch Kontinuität und Sicherung der Produktion von Satzzander.Im Projekt werden u.a. folgende Forschungsziele verfolgt:
- Erhöhung der Produktion von Satzzandern
- Erprobung von Verfahren für eine effizientere Nutzung der Kapazitäten für die außersaisonale Reproduktion
- Rekrutierung optimaler Elterntiergruppen in Bezug auf Eimenge und Eiqualität
- Optimierung der Aufzuchtverfahren in den Produktionsmodulen
- deutliche Reduzierung von Verlusten durch Kannibalismus
- Untersuchung des Kannibalismus bei verschiedenen Verwandtschaftsbeziehungen – z.B. die Haltung von Larven in Geschwistergruppen – eine bisher nicht untersuchte Methode
- Verbesserung des Fütterungsmanagements
- Bewertung des Einflusses verschiedener Futtermittel während der Winterung auf Ei- und Larvenqualität
Die Forschungsarbeiten werden praxisnah am Standort Hohen Wangelin bearbeitet und durch Versuchsansätze am Standort Born begleitet.
Am Praxisstandort Hohen Wangelin erfolgt zudem die Evaluierung einer innovativen Fischabwasserbehandlungsanlage. Diese Anlage ist eine neuartige Möglichkeit, den Betrieb von Kreislaufanlagen in diesem wichtigen Punkt zu optimieren.
Projektleitung
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Institut für Fischerei
Projektkoordinator
Dr. R. Bochert
Projektbearbeiter
Dr. A. Segelken-Voigt (Born)
Dr. Tobias Rapp (Hohen Wangelin)
Marcus Stüeken (Hohen Wangelin)
Laufzeit
Juli 2020 bis Juni 2022
Finanzierung
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Meeres- und Fischereifonds und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.