Algen in der Aquakultur
Erprobung eines Aquakulturvorhabens zur Produktion der Rotalge Delesseria sanguinea am Riff Nienhagen und weiterführende Untersuchungen für die wirtschaftliche Verwertung der sulfatierten Polysaccharide dieser Alge
In der Ostsee herrschen gute Wachstumsbedingungen für die Rotalge Delesseria sanguinea - auch Blutroter Seeampfer genannt. Sie wächst auf Felsen und Steinen und sie ist eine der häufigsten Makroalgen am Riff-Nienhagen – gelegen vor der mecklenburgischen Ostseeküste. Delesseria könnte zu einer zusätzlichen Erwerbsquelle neben der herkömmlichen Fischerei werden. Denn sie beinhaltet einen Wirkstoff, der nach seiner Extraktion und Aufreinigung, für kosmetische sowie pharmazeutische Zwecke oder als Nahrungsergänzungsmittel nutzbar ist.
Die Zielstellung des Projektes unterteilte sich dementsprechend in zwei Schwerpunkte. Zum einen sollte der Nachweis eines Aquakulturverfahrens in einer Experimentalanlage als Zwischenphase von Laborexperiment und Großproduktionsanlage sowie ein Vorschlag für einen möglichen Produktionsstandort erbracht werden (Uni Rostock).
Am Ende des Projektes bleiben noch viele offene Fragen, die zukünftig beantwortet werden müssen. Die bisherige Forschung hat dafür vielversprechende Grundlagen gelegt. Insbesondere die Weiterentwicklung des Aquakulturverfahrens mit Blick auf eine zukünftige wirtschaftliche Nutzung sollte Ziel weiterer Forschungsarbeit sein.
Ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Nutzung der Rotalge konnte durch die Festlegung von Verhaltensregeln für die Entnahme der Rotalgen aus der Ostsee gegangen werden. Diese Verhaltensregeln schließen eine Gefährdung der natürlichen Regeneration der Algen aus. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für eine Erntegenehmigung am Sekundärbiotop „Riff Nienhagen“ erarbeitet worden.
Als zweiten wichtigen Arbeitsschritt galt es, die Extraktgewinnung zu optimieren und ein für die industrielle Produktion leicht handhabbares Kontroll- und Analyseverfahren zu entwickeln (Uni Kiel). Im Ergebnis sollte ein Produkt entwickelt werden.
Im Fokus standen hierbei die sulfatierten Polysaccharide der Alge, da diese Substanzen prinzipiell pharmakologische Aktivitäten erwarten lassen. Durch die Entwicklung einer speziellen Extraktions- und Aufreinigungsmethode können die sulfatierten Polysaccharide Delesseria sanguinea (D.s.-SP) reproduzierbar isoliert und jahreszeitliche Schwankungen des Algenmaterials ausgeglichen werden, so dass die Alge prinzipiell ganzjährig geerntet werden kann. Vielfältige pharmakologische Untersuchungen zeigten, dass die D.s.-SP ein interessantes Aktivitätsprofil besitzen und sich grundlegend von den typischen Rotalgen-Polysacchariden Agar und Carrageenan unterscheiden. Der Stand der Untersuchungen bestätigte eindeutig, dass die D.s.-SP bzw. Delesseria sanguinea vom „Riff Nienhagen“ Optionen für eine Verwertung bieten, zumal die Alge als die teuerste auf dem Markt gilt. Für eine wirtschaftliche Verwertung der Alge sind jedoch weitergehende Untersuchungen insbesondere der „Humantest“ notwendig.
Weitere Informationen
Projektleitung
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei
Mecklenburg-Vorpommern
Institut für Fischerei
Projektbearbeiter
Thomas Mohr
Laufzeit
2009 bis 2012
Abschlussbericht
Finanzierung
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fischereifonds
und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Publikationen und Veranstaltungsbeiträge
- Schygula, C; Experimentalanlage für die Aufzucht der Rotalge Delesseria sanguinea. Fischerei & Fischmarkt, Heft 1/2012, 38-40
- Grimm J, Groth I, Alban S; Sulfated Polysaccharides of the red alga Delesseria sanguinea: Pharmacological activities indicating anti-inflammatory and anti-skin aging effects Tagungsband „6th Glycan Forum Berlin“, S. 23
- Grimm J, Groth I, Alban S; Sulfated Polysaccharides of the red alga Delesseria sanguinea: Pharmacological activities indicating anti-inflammatory and anti-skin aging effects Tagungsband „Submariner Blue Biotechnology Cooperation Event: New Strategies and Future Perspectives“, S.14
- Lühn S, Grimm J, Alban S; A novel concept for the simple and rapid quality control of sulfated polysaccharides of marine origin Tagungsband „Submariner Blue Biotechnology Cooperation Event: New Strategies and Future Perspectives“, S.25
- Alban S, Grimm J, Lühn S; A novel fluorescence sensor-based method for their quality control of sulfated polysaccha-rides of marine origin Tagungsband “PSP 2012 - Plant and Seaweed Polysaccharides Workshop”, Session 4, P55
- Alban S, Grünewald N, Grimm J, Groth I; Sulfated polysaccharides of Delesseria sanguinea from the artificial reef Nienhagen Tagungsband “PSP 2012 - Plant and Seaweed Polysacchrides Workshop”, Session 4, P55
- Grimm J, Alban S 21.03.2012; Sulfated Polysaccharides of the red alga Delesseria sanguinea: Pharmacologcal activities indicating anti-inflammatory and anti-skin aging effects 6th Glycan Forum, Berlin Grimm J, Alban S
- 10.05.2012; Sulfated Polysaccharides of the red alga Delesseria sanguinea: Pharmacologcal activities indicating anti-inflammatory and anti-skin aging effects Submariner Blue Biotechnology Cooperation Event: New Strategies and Future Perspectives, Kiel