Der Ostseeschnäpel in der Aquakultur

Fischzuchtlinien für standortgerechte Aquakultur! Biotechnologische Analysen zum Nachweis der Eignung des Ostseeschnäpels für eine nachhaltige regionale Aquakultur

Was mit der Forelle vor 100 Jahren erfolgreich geschah, versuchen Wissenschaftler und Fischer in Mecklenburg-Vorpommern nun auch mit dem einheimischen Ostseeschnäpel. Der Wildfisch aus der Familie der Lachsartigen soll in Aquakulturanlagen gezüchtet werden. Erste Versuche der Aquakultur des Ostseeschnäpels in Kaltwasserkreislauf- und Teichanlagen ergaben, dass der Schnäpel erfolgreich aufgezogen werden kann. Auf die dabei gewonnen Erkenntnisse aufbauend, sollen in einem neuen Aufzuchtansatz vor allem biotechnologische Fragestellungen zum Stressverhalten des Ostseeschnäpels beantwortet werden. Es werden phänotypische, molekularbiologische und verschiedene immunologische Parameter, mit denen sich die Stressreaktionen der Fische messen und beschreiben lassen, erfasst und für die Erarbeitung von Haltungsrichtlinien für den Ostseeschnäpel in der Aquakultur genutzt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Ostseeschnäpel als robuste Nutzfischlinie für die regionale Aquakultur zu etablieren. 

Details anzeigen

Ostseeschnäpel

Ostseeschnäpel

Projektleitung 

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf
Institut für Genombiologie
Abteilung Fischgenetik

 

Projektbearbeiter

Projektkoordinator:
PD Dr. habil. Tom Goldammer (Ltr. Abt. Fischgenetik)

über Projektmittel angestellte Mitarbeiter:
Dr. Judith Köbis,  Dipl. Biol. Mareen Nipkow

 

Laufzeit

April 2012 bis Oktober 2015

 

Abschlussbericht   

Wissenschaftlicher Abschlussbericht "Fischzuchtlinien für standortgerechte Aquakultur!" 

 

Finanzierung

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fischereifonds
und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Projektpartner

  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Institut für Fischerei

 

Publikationen und Veranstaltungsbeiträge

Manuskripte (peer reviewed)

  • Altmann S, Rebl A, Kühn C, Goldammer T (2015) Identification and de novo sequencing of housekeeping genes appropriate for gene expression analyses in farmed maraena whitefish (Coregonus maraena) during crowding stress. Fish Physiol Biochem. 2015 Apr;41(2):397-412. doi: 10.1007/s10695-014-9991-y.
  • Köbis JM, Rebl H, Goldammer T, Rebl A (2017) Multiple gene and transcript variants encoding trout C-polysaccharide binding proteins are differentially but strongly induced after infection with Aeromonas salmonicida. Fish Shellfish Immunol 60:509-519. doi: 10.1016/j.fsi.2016.11.021.
  • Goldammer T, Rebl A, Köllner B, Kühn C (2016) Genetische Biomarker zur Evaluierung einer standortgerechten Aquakultur in M-V – Ergebnisse der EFF-Pilotprojekte Regenbogenforelle Stamm BORN und Ostseeschnäpel. Fischerei & Fischmarkt in M-V 3: 32-41.
  • Korytář T, Nipkow M, Altmann S, Goldammer T, Köllner B, Rebl A (2016) Adverse husbandry of maraena whitefish directs the immune system to increase mobilization of myeloid cells and proinflammatory responses. Front Immunol 7:631. doi: 10.3389/fimmu.2016.00631.
  • Brietzke A, Borchel A, Altmann S, Nipkow M, Rebl A, Brunner RM, Goldammer T (2016) Transcriptome sequencing of maraena whitefish (Coregonus maraena). Mar Genomics 29:27-29. doi: 10.1016/j.margen.2016.05.006.
  • Altmann S, Korytář T, Kaczmarzyk D, Nipkow M, Kühn C, Goldammer T, Rebl A (2016) Toll-like receptors in maraena whitefish: Evolutionary relationship among salmonid fishes and patterns of response to Aeromonas salmonicida. Fish Shellfish Immunol 54:391-401. doi: 10.1016/j.fsi.2016.04.125.
  • Rebl A, Verleih M, Nipkow M, Altmann S, Bochert R, Goldammer T. Gradual and Acute Temperature Rise Induces Crossing Endocrine, Metabolic, and Immunological Pathways in Maraena Whitefish (Coregonus maraena). Front Genet. 2018 Jul 19; 9:241.
  • Nipkow M, Wirthgen E, Luft P, Rebl A, Hoeflich A, Goldammer T. Characterization of igf1 and igf2 genes during maraena whitefish (Coregonus maraena) ontogeny and the effect of temperature on embryogenesis and igf expression. Growth Horm IGF Res. 2018 Jun; 40:32-43.

Weitere Schriften

  • M. Nipkow, S. Altmann, M. Verleih, A. Rebl, T. Goldammer. Identifizierung und Charakterisierung stressrelevanter Gene des Ostseeschnäpels (Coregonus lavaretus balticus). Vortragstagung der DGfZ und GfT am 04.-05. September 2013, Göttingen, Deutschland. Tagungsband: A13.
  • M. Nipkow, S. Altmann, J. M. Köbis, T. Goldammer. Charakterisierung des Stressverhaltens von Coregonus maraena (Ostseeschnäpel) in Aquakultur. Vortragstagung der DGfZ und GfT am 17./18. September 2014 in Dummerstorf, Deutschland. Tagungsband: D01.
  • Rebl A, Nipkow M, Goldammer T, Kühn C (2015) Ostseeschnäpel aus regionaler Aquakultur: Wie kann Haltungsstress aufgedeckt werden? Forschungsreport 1: 5-6.

Vorträge

  • Mareen Nipkow. Identifizierung und Charakterisierung stressrelevanter Gene des Ostseeschnäpels (Coregonus lavaretus balticus). Vortragstagung der DGfZ und GfT am 04.-05. September 2013, Göt-tingen, Deutschland.
  • Tom Goldammer. Biotechnological analyses for certification of suitability of Coregonus lavaretus balticus for sustainable regional aquaculture. Cooperation meeting between Mecklenburg-Western Pommerania and Southwest Finland, 19.-20.11.2013, Turku, Regional Council of Southwest Finland.
  • Mareen Nipkow, Tom Goldammer. Identifizierung und Charakterisierung stress- und immunrelevanter Gene im Ostseeschnäpel (Coregonus maraena). Tag des Doktoranden im FBN Dummerstorf, 13.Mai 2014, Dummerstorf, Deutschland.
  • Mareen Nipkow. Charakterisierung des Stressverhaltens von Coregonus maraena (Ostseeschnäpel) in Aquakultur. Vortragstagung der DGfZ und GfT am 17./18. September 2014 in Dummerstorf, Deutschland.
  • Vortragsveranstaltung zum Abschluss von Pilotprojekten des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie zur regionalen Aquakultur von Regenbogenforellen und Ostseeschnäpeln. 19.Februar 2016, Dummerstorf, Deutschland. (Begrüßung und Eröffnung (Prof. Dr. Klaus Wimmers, Dr. Tom Goldammer) Grußwort (Minister Dr. Till Backhaus) Goldammer T: Robuste Fischzuchtlinien für eine standortgerechte Aquakultur – Projektansätze Goldammer T: Produktionsleistungen unter verschiedenen Aquakulturbedingungen Brunner RM: Genexpression in Regenbogenforellen zur Identifizierung von Biomarkern Rebl A: Potentielle Biomarker für die Produktion von Regenbogenforellen und Ostseeschnäpeln Brunner RM: Stand der Aufklärung des Ostseeschnäpelgenoms Rebl A: Fischgesundheit: Regulation der Erregerabwehr in Regenbogenforellen und Ostseeschnäpeln Goldammer T: Energiebereitstellung im Fisch – Das Kreatinsystem Rebl A: Welfare – Ergebnisse zur Besatzdichte von Regenbogenforellen und Ostseeschnäpeln Goldammer T: Zusammenfassung der Projekte)
  • Rebl A, Verleih M, Brunner RM, Rebl H, Seyfert HM, Goldammer T (2015) Multiple IRAK3 variants are encoded in salmonid fish: The functional copies inhibit pathogen-dependent signal transfer. 17th EAFP (Conference of European Association of Fish Pathologists), 7.-11.9.2015, Las Palmas de Gran Carnaria, Spanien. Workshop Fish and Shellfish Immunology I: O-023.
  • Nipkow M, Rebl A, Korytář T, Goldammer T (2015) Healthy fish in aquaculture: Is SAA an appropriate marker for description of health in maraena whitefish? 17th EAFP (Conference of European Association of Fish Pathologists), 7.-11.9.2015, Las Palmas de Gran Carnaria, Spanien. Workshop Fish and Shellfish Immunology II: O-053.
  • Goldammer T, Brunner RM, Rebl A, Hadelich F, Brietzke A, Borchel A, Altmann S, Nipkow M (2017) Genome biology of maraena whitefish (Coregonus maraena, BLOCH, 1779) for preservation of baltic fish biodiversity. PAGXXV (Plant and Animal Genome Conference), 14-18.Januar 2017, San Diego, CA, USA. Aquaculture Workshop: W027.

 

Poster

  • Simone Altmann, Alexander Rebl, Judith Köbis, Mareen Nipkow, Ralf Bochert, Carsten Kühn und Tom Goldammer. Transcriptome analyses of maraena whitefish (Coregonus maraena). 2nd International Conference on Integrative Salmonid Biology, 10.-12. June 2014, Vancouver, Canada.
  • Mareen Nipkow, Simone Altmann, Judith M. Köbis, Ralf Bochert, Carsten Kühn, Tom Goldammer. Initial Characterization of Immunorelevant Genes as Prerequisite for Stress Analyses in Aquacultured Maraena Whitefish (Coregonus maraena). 11th International Congress on the Biology of Fish, 3.-7. August, 2014, Heriot-Watt University, Edinburgh, Scotland.
  • Goldammer T, Brunner RM, Rebl A, Hadelich F, Brietzke A, Borchel A, Altmann S, Nipkow M (2017) Genome biology of maraena whitefish for preservation of baltic fish biodiversity. PAGXXV (Plant and Animal Genome Conference), 14-18.Januar 2017, San Diego, CA, USA. Poster: 1016.
  • Alexander Rebl, Tomáš Korytář, Mareen Nipkow, Simone Altmann, Bernd Köllner, Tom Goldammer (2017). The transcriptional response to adversity is conserved throughout vertebrate evolution. 14th International Conference on Innate Immunity, 19-24.Juni 2017, Heraklion, Kreta, Griechenland.

Kontakt
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Institut für Genombiologie
Abteilung Fischgenetik
Wilhelm-Stahl-Allee 2
18106 Dummerstorf
Prof. Dr. Tom Goldammer
Telefon: + 49 (0) 38208 68708