Gesunder Fisch in der Aquakultur in Mecklenburg Vorpommern

Hygienemanagement und Gesundheitskonzept für oberflächenwasserabhängige Teilkreislaufanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Fischpathogene aus der Umwelt können in Aquakulturanlagen, die beispielsweise Wasser aus Seen oder Flüssen nutzen, großen Schaden anrichten. Neben auftretenden Wertverlusten bei der Vermarktung der Fische bis hin zu Totalausfällen des Bestandes. Bisher gibt es keine Publikationen über Untersuchungen von Fischpathogenen einheimischer Fischarten in Süßwasserseen oder Aquakulturanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Damit ist das Gefahrenpotential für Fische in solchen Aquakulturen in unserem Land bis heute gänzlich unbekannt.

Die Universität Rostock will das mit einem Forschungsprojekt ändern. Ziele des Projektes sind:

  • die Bestimmung des Gefährdungspotentials durch Fischpathogene (Bakterien, Viren und Parasiten) für Aquakulturanlagen,
  •  die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlage für eine Empfehlung des Managements zur Krankheits- und Parasitenminimierung und deren Übertragbarkeit auf andere Systeme und
  • ein allgemeines Hygiene- und Gesundheitskonzept für Aquakulturfische heimischer Gewässer.

Die Projektergebnisse sollen der heimischen Fischwirtschaft in Form von Weiterbildungsmöglichkeiten und verständlicher Literatur zur Verfügung gestellt werden. Zum Projektabschluss wurde ein Bestimmungsbuch für Fischereibetriebe, Angelvereine und Aquakulturbetreiber publiziert. Diese Publikation ist eine wichtige Hilfe für das Erkennen von Fischpathogenen für die Arbeit vor Ort.

Ein unentgeltliches Exemplar des Handbuches über Fischparasiten in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen ist über den Autor erhältlich. Bitte senden Sie dazu eine Email mit Lieferadresse und Bestellwunsch an: fischparasiten-erkennen@gmx.de

 

 Parasit "Ergasilus sieboldi" unter dem MikroskopDetails anzeigen
 Parasit "Ergasilus sieboldi" unter dem Mikroskop

Parasit "Ergasilus sieboldi" unter dem Mikroskop

Parasit "Ergasilus sieboldi" unter dem Mikroskop

Projektleitung

Universität Rostock
Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching

Projektkoordinator

Prof. Dr. Harry W. Palm
Dr. Patrick Unger

Projektmitarbeiter

Dr. Ekaterina Pikalov
Dr. Patrick Unger
M.Sc. Anne Schröder
M.Sc. Jaydip Suthar

Laufzeit

November 2017 bis Oktober 2020

Finanzierung

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Projektpartner

  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Institut für Fischerei, Standort Born; Forellenzucht Uhthoff GmbH, Neubrandenburg; BIMES - Binnenfischerei GmbH Friedrichsruhe/Frauenmark
  • Publikationen und Veranstaltungsbeiträge
  • Handbuch „Fischparasiten unter dem Mikroskop. Ein Führer für die Aquakultur, Fisch- und Teichwirtschaft.“

Kontakt
Universität Rostock
Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Prof. Dr. Harry W. Palm
Telefon: : + 49 (0) 381 498-3730
Kontakt
Universität Rostock
Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Dr. Patrick Unger
Telefon: : + 49 (0) 381 498-3733